Pressemitteilungen

26. Oktober 2018

Förderprogramm ‚Spitze auf dem Land! Technologieführer für Baden-Württemberg‘: Drei Millionen Euro für innovative Unternehmen im Ländlichen Raum

„Der Schlüssel für die wirtschaftliche Stärke Baden-Württembergs liegt in der Technologieführerschaft. Im ganzen Land finden sich innovative Unternehmen, die attraktive Arbeitsplätze schaffen – nirgends sind die Lebensverhältnisse im Ländlichen Raum so gut wie in Baden Württemberg. Um die technologische Spitzenstellung in Europa zu erhalten und weiter auszubauen, hat das Land die technologieorientierte Förderlinie ‚Spitze auf dem Land‘ aufgelegt. Damit sprechen wir gezielt kleine und mittlere Unternehmen im Ländlichen Raum an, die das Potenzial zur Technologieführerschaft haben. In der aktuellen Auswahlrunde haben acht Unternehmen den Zuschlag für insgesamt drei Millionen Euro Fördermittel erhalten“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am Freitag (26. Oktober) in Stuttgart. Die Fördermittel stammen aus dem landeseigenen Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) und dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE).

„Von der Förderlinie haben in den bisherigen Auswahlrunden 81 Unternehmen profitiert. Jedes der geförderten Unternehmen trägt dazu bei, die gute wirtschaftliche Lage Baden-Württembergs weiter auszubauen und gleichwertige Lebensverhältnisse im ganzen Land zu erhalten“, so der Minister. Insgesamt stehen über die sechsjährige Förderperiode hinweg rund 40 Millionen Euro zur Verfügung. Die in der elften Runde ausgewählten Unternehmen können nun ihre konkreten Förderanträge bei der L- Bank, der Förderbank des Landes, einreichen. Die L-Bank nimmt eine abschließende Prüfung vor und bewilligt die Zuschüsse.

Hintergrundinformationen:

Aufgenommene Projekte der elften Auswahlrunde:

  • Murrhardt, Rems-Murr-Kreis: Holp GmbH
  • Bretzfeld, Hohenlohekreis: Walter Schumacher Impuls-Technik GmbH
  • Langenburg, Landkreis Schwäbisch Hall: Rokla GmbH
  • Endingen, Landkreis Emmendingen: PLC2 Design GmbH
  • Sexau, Landkreis Emmendingen: Blazejewski MEDI-TECH GmbH
  • Kippenheim, Ortenaukreis: Lanner Anlagenbau GmbH
  • Rottweil, Landkreis Rottweil: Carparts für CARSIG GmbH
  • Albstadt, Zollernalbkreis: Carl Rehfuss GmbH & Co. KG

Mit dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) 2014-2020 richten die Europäische Union und das Land Baden-Württemberg den Fokus auf die Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung und Innovation sowie die Förderung der Bestrebungen zur Verringerung der CO2-Emissionen mit dem Programm ‚Innovation und Energiewende‘.

Mit der Förderlinie ‚Spitze auf dem Land! Technologieführer für Baden-Württemberg‘ spricht das Land kleine und mittlere Unternehmen mit weniger als 100 Beschäftigten im Ländlichen Raum an, die das Potenzial zur Technologieführerschaft erkennen lassen, indem sie Innovationsfähigkeit und ausgeprägte Technologiekompetenz aufweisen. Diese Unternehmen sind von besonderer Bedeutung für den Ländlichen Raum, da sie die ausgeglichene Struktur Baden-Württembergs prägen und Kerne für Innovation und Zukunftsfähigkeit sind. Dabei können kleine Unternehmen mit weniger als 50 Beschäftigten für ihre Investitionen bis zu 20 Prozent Zuschuss, mittlere Unternehmen mit weniger als 100 Beschäftigten bis zu 10 Prozent Zuschuss erhalten. Der maximale Förderbetrag pro Projekt beträgt 400.000 Euro. Bezuschusst werden umfassende Unternehmensinvestitionen in Gebäude, Maschinen und Anlagen zur Entwicklung und wirtschaftlichen Nutzung neuer Dienstleistungen und Produkte.

Die Antragstellung erfolgt schriftlich durch die Gemeinden in Zusammenarbeit mit den Unternehmen. Die Entscheidung über die Aufnahme in die Förderung erfolgt durch das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz. Jährlich sind zwei Auswahlrunden geplant. In der gesamten Förderperiode 2014 bis 2020 werden nach derzeitigem Stand insgesamt 40 Millionen Euro an EFRE- und Landesmitteln zur Verfügung stehen.

Im Bewertungsausschuss sind der Gemeindetag Baden-Württemberg, die Steinbeis- Stiftung für Wirtschaftsförderung, das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH, Baden-Württemberg Connected e.V., die Executive School of Management, Technology and Law der Universität St. Gallen, die Landeskreditbank Baden- Württemberg – Förderbank, die Regierungspräsidien Stuttgart, Karlsruhe, Freiburg und Tübingen sowie das MLR vertreten.

Das Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) ist ein kommunales Förderprogramm. Das Land fördert private, gewerbliche und kommunale Investitionen, die im Rahmen eines örtlichen Entwicklungskonzeptes zur Strukturverbesserung führen. Im Förderschwerpunkt ‚Arbeiten‘ wird die Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen in kleinen und mittleren Unternehmen unterstützt. Weitere Informationen zum Förderprogramm ‚Spitze auf dem Land! Technologieführer für Baden-Württemberg‘ können dem Internetauftritt des Ministeriums für Ländlichen Raum Verbraucherschutz unter www.mlr-bw.de entnommen werden.

16. August 2018

„Die EATA leistet einen wichtigen Beitrag für die Integration junger Erwachsener in unsere Kultur, unsere Gesellschaft und in den Arbeitsmarkt. Die Unternehmen und Betriebe in der Region Ostwürttemberg werden ganz wesentlich von dieser profitie-ren“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am Donnerstag (16. August) beim Spatenstich der ‚Europäischen Ausbildungs- und Transferakademie für junge Erwachsene‘ (EATA) in Ellwangen (Ostalbkreis).
„Seit Jahren zeichnet sich ein Mangel an Fachkräften und Auszubildenden ab. Daher müssen erfolgversprechende Initiativen ergriffen werden, um den wachsenden Anforderungen bei der Besetzung von Ausbildungsplätzen und bei der Rekrutierung von Fachkräften wirksam gerecht zu werden. Die EATA ist eine passgenaue Initiative für die Region“, erklärte Hauk.
Der Gesamtzuschuss des Landes für dieses besondere Projekt beträgt 9.245.771 Euro (aus EFRE-Mitteln 6.604.122 Euro und aus dem ELR 2.641.649 Eu-ro. Die Gesamtkosten belaufen sich auf ca. 15,7 Mio. Euro.
Baden-Württemberg ist in der Fläche stark. Der Ländliche Raum trägt mit seiner Wirt-schaftskraft und der hohen Lebensqualität entscheidend zum Erfolg unseres Landes bei. Er steht aber auch vor einer Reihe von Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf den demographischen Wandel. Der Fachkräftemangel macht sich im Ländlichen Raum besonders bemerkbar, weshalb hier die Initiative von Politik und Wirtschaft gefragt ist. Aus diesem Grund haben die Stadt Ellwangen und der Ostalbkreis zusammen mit dem Kolping­Bildungswerk die ‚Europäischen Ausbildungs- und Transferakademie für junge Erwachsene‘ auf den Weg gebracht.
In der EATA werden junge Menschen aus dem europäischen Ausland mit hoher Jugendarbeitslosigkeit als auch junge Flüchtlinge mit guter Bleibeperspektive für den deutschen Arbeitsmarkt qualifiziert. Dazu gehört der Erwerb guter Deutschkenntnisse, als auch von kulturellen und schulischen Grundkompetenzen. Zudem werden die jungen Menschen in Freizeit und Ausbildung betreut und in den Berufseinstieg begleitet. Ziel dabei ist es, die Jugendlichen für eine Ausbildung in einem Lehrberuf oder zu einem Studium an einer Hochschule zu befähigen.

Hintergrundinformationen:
Das Projekt ,Europäische Ausbildungs- und Transferakademie für junge Erwachsene‘ (EATA) wurde im Rahmen des Wettbewerbs RegioWIN als Leuchtturmprojekt ausgewählt. Für den Umbau des Z-Baus auf dem Kasernenareal zu einem betreuten Wohnheim mit Schulungsräumen und für die Ausstattung der EATA erhält die Stadt Ellwangen die genannten Fördermittel aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und dem Entwicklungsprogramm Ländlichen Raum (ELR).
RegioWIN zielt darauf ab, die Wettbewerbsfähigkeit (W) in den Regionen durch Innovation (1) und Nachhaltigkeit (N) zu verbessern und damit zu einer zukunftsfähigen Regionalentwicklung beizutragen. RegioWIN ist Teil der EFRE-Strategie des Landes Baden-Württemberg für die Förderperiode 2014-2020.

26. Juli 2018

Ministerin Hoffmeister-Kraut: „Bahnbrechende Ideen für Industrie 4.0-Produkte und Dienstleistungen zum Erfolg bringen“

Eine Förderung über 972.000 Euro für das „Smart production Lab“ überreichte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut heute (26. Juli) dem CyberFo-rum e. V. Im Zuge der zweiten Sitzung des Start-up BW Think Tank zum Thema „Digitale Start-ups“ sagte die Ministerin in Karlsruhe: „Unser baden-württembergi-scher IT-Accelerator, das CyberLab, ist ein echtes Vorzeigeprojekt und nimmt in unserer Gründungsszene eine Vorbildrolle ein. Mit der Erweiterung um das ‘Smart production Lab‘ bereichern wir unseren Start-up Standort sehr. Damit schaffen wir eine noch bessere Umgebung, um bahnbrechende Ideen für Industrie 4.0-Pro-dukte und -Dienstleistungen zum Erfolg zu bringen.“ Beim „Smart production Lab“ seien die Digitalisierung und innovative neue Geschäftsmodelle entlang der ge-samten Wertschöpfungskette im Bereich Produktion und Logistik im Fokus, er-klärte Hoffmeister-Kraut.

Für die nächste Ausbaustufe, das „Smart production Lab“, stellt das Land nun rund 972.000 Euro aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) zur Verfügung. Der CyberForum e. V. und die Stadt Karlsruhe als Ko-Finanzier überneh-men die andere Hälfte der Investitionskosten von knapp zwei Millionen Euro.

Bereits in der Vergangenheit wurden mehrere Projekte des Hightech-Unternehmens-Netzwerks gefördert. Auf dem Areal der Hoepfner Burg in Karlsruhe ist ein dynami-sches Ökosystem entstanden, das erfolgreich Start-ups aus dem IT-Bereich in der unternehmerischen Frühphase intensiv und umfassend unterstützt.

23. Juli 2018

Innovative Unternehmen im Ländlichen Raum werden gezielt von der Landesregierung unterstützt / Bewerbung für bevorstehende Auswahlrunde ‚Spitze auf dem Land!‘ bis 31. August möglich

„Die baden-württembergischen Mittelständler sind Meister ihrer Klasse. Kein anderes Land hat solch eine gewachsene Struktur an traditionsreichen kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Zu dieser Feststellung kommt der KfW-Mittelstandsatlas 2018, welcher im März des Jahres veröffentlich wurde. Die jahrzehntelange dominante Präsenz der baden-württembergischen KMU ist nur möglich, weil diese in ihren Bereichen absolute Spitzenreiter sind und sich kontinuierlich weiterentwickeln. Sie tragen entscheidend zur Wirtschaftskraft im Land bei und sind vor allem im Ländlichen Raum unverzichtbare Arbeitgeber“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am Montag (23. Juli) in Stuttgart.
„Damit dies auch weiterhin so bleibt, hat das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz die Förderlinie ‚Spitze auf dem Land! Technologieführer für Baden-Württemberg‘ aufgesetzt. Über diese können innovationsstarke Unternehmen im Ländlichen Raum eine Förderung erhalten, um neue Produkte oder Dienstleistungen voranzutreiben. Gemeinden mit solchen Unternehmen können sich noch bis zum 31. August 2018 für die aktuelle elfte Auswahlrunde bewerben“, sagte Hauk.

Hintergrundinformationen:

Die Förderlinie ‚Spitze auf dem Land! Technologieführer für Baden-Württemberg‘ richtet sich an innovationsorientierte Unternehmen, die das Potenzial haben, einen Beitrag zur Technologieführerschaft Baden-Württembergs zu leisten. Diese Unternehmen sind von besonderer Bedeutung für den Ländlichen Raum, da sie die ausgeglichene Struktur Baden-Württembergs prägen und Kerne für Innovationen und Zukunftsfähigkeit sind. Kleine Unternehmen mit weniger als 50 Beschäftigten können für ihre Investition bis zu 20 Prozent Zuschuss erhalten, mittlere Unternehmen mit weniger als 100 Beschäftigten bis zu zehn Prozent. Der maximale Förderbetrag pro Projekt beträgt 400.000 Euro. Bezuschusst werden Unternehmensinvestitionen in Gebäude, Maschinen und Anlagen zur Entwicklung und wirtschaftlichen Nutzung neuer oder verbesserter Produkte und Dienstleistungen.
In der Förderperiode 2014 bis 2020 stehen für die Förderlinie insgesamt rund 40 Millionen Euro zur Verfügung. Die Mittel werden aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und dem baden-württembergischen Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) zur Verfügung gestellt. In den zurückliegenden zehn Auswahlrunden hat der auf Landesebene gebildete Bewertungsausschuss über 192 Projekte beraten. Für insgesamt 89 Projekte wurde eine Förderzusage erteilt. Die bisher bereitgestellten Fördermittel belaufen sich auf insgesamt 29 Millionen Euro. Auf Seiten der Unternehmen wird dadurch ein Investitionsvolumen in Höhe von 238 Millionen Euro angestoßen.
Die Bewerbung für die Förderlinie erfolgt schriftlich durch Aufnahmeanträge der Gemeinden in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen. Die Entscheidung über die Aufnahme erfolgt durch das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz auf der Basis des Vorschlages eines dazu eingerichteten Bewertungsausschusses. Dieser tagt zweimal jährlich. Aufnahmeanträge können jederzeit eingereicht werden. In der ersten Auswahlrunde eines Jahres werden alle Aufnahmeanträge berücksichtigt, die bis zum 28. Februar vorliegen, in der zweiten Auswahlrunde diejenigen, die bis zum 31. August eines Jahres vorliegen.

Im Bewertungsausschuss vertreten sind der Gemeindetag Baden-Württemberg, die Steinbeis-Stiftung für Wirtschaftsförderung, das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH, die Wirtschaftsinitiative Baden-Württemberg Connected e.V., die Executive School of Management, Technology and Law der Universität St. Gallen, die Landeskreditbank Baden-Württemberg-Förderbank, die Regierungspräsidien Stuttgart, Karlsruhe, Freiburg und Tübingen sowie das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz.
Mit dem EFRE und dem darauf aufbauenden Programm ‚Innovation und Energiewende‘ richten die Europäische Union und das Land Baden-Württemberg im Programmzeitraum 2014 bis 2020 den Fokus auf die Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung, Innovation sowie die Verringerung der CO2-Emissionen. Das ELR ist das bedeutendste Förderprogramm des Landes zur integrierten Strukturentwicklung von Gemeinden im Ländlichen Raum. Das Land fördert private, gewerbliche und kommunale Investitionen, die im Rahmen eines Entwicklungskonzeptes zur Strukturverbesserung führen. Im Förderschwerpunkt ‚Arbeiten‘ wird die Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen in kleinen und mittleren Unternehmen unterstützt. Im Zusammenspiel mit der EFRE-Förderung liegt der Schwerpunkt der aktuellen Förderperiode auf der Sicherung und dem Ausbau der Technologieführerschaft Baden-Württembergs in der Fläche.

Weitere Informationen stehen Ihnen auf der Internetseite des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz unter www.mlr.baden-wuerttemberg.de/de/unsere-themen/laendlicher-raum/ sowie unter www.efre-bw.de zur Verfügung.

 

23. Mai 2018

Der Begleitausschuss für den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) würdigte ‚Europa in meiner Region‘-Veranstaltungen, die über die Ergebnisse der EFRE-Förderung informieren

„Baden-Württemberg ist eine der wirtschaftsstärksten und innovationsfähigsten Regionen in Europa. Bei Erhalt und Ausbau dieser Position spielt die EFRE-Strukturförderung eine wichtige Rolle. Die Leistungen des EFRE in Baden-Württemberg werden durch Veranstaltungen vor Ort sichtbar“, betonte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, anlässlich der diesjährigen Sitzung des EFRE-Begleitausschusses am 16. Mai 2018 in Stuttgart. Beeindruckt zeigten sich die Sitzungsteilnehmer, die wichtige Partner des Programms repräsentieren, insbesondere von den vielfältigen Veranstaltungen der Projektträger, die dazu beitragen, die Bürgerinnen und Bürger über die Ergebnisse der EFRE-Förderung zu informieren. Diese Veranstaltungen sind in die EU-weite Kommunikationskampagne ‚Europa in meiner Region‘ eingebunden.

„Diese Tage der offenen Tür von EFRE-geförderten Projekten führen wir schon zum vierten Mal durch, weil sie ein voller Erfolg sind. Mehr als 6.900 interessierte Besucher haben sich bis zum heutigen Tage über solche Projekte informiert. Dieses hoch öffentlichkeitswirksame Format werden wir auch in den kommenden Jahren fortsetzen“, sagte der Minister. Die diesjährigen Aktionstage laden Bürgerinnen und Bürger im Zeitraum von 23. Februar bis 23. November 2018 zu insgesamt zehn Informationsveranstaltungen ein.

Europa vor der Haustür – Förderung wird sicht- und erlebbar
Den Auftakt für die Jahresinformationsaktion 2018 machte das Innovationsprojekt ARENA2036. So präsentierte sich Ende Februar eine der modernsten Forschungsfabriken der Welt im Bereich des Leichtbaus und der innovativen Produktionstechnologie der breiten Öffentlichkeit. Bei der Veranstaltung konnten sich Fahrzeugaffine einen Eindruck davon verschaffen, wie die Zukunft der Mobilität und die Arbeit in der Automobilindustrie 4.0 aussehen wird. Mehr als 2.000 Besucher machten von dem Angebot Gebrauch, den Forschungsneubau zu besichtigen.

Ein weiteres Projekt stellte die Gemeinde Ilsfeld auf die Beine. Sie bekennt sich klar zum Klimaschutz und sorgt durch ökologische Nahwärmeversorgung für eine nachhaltige Energiebilanz. Nach umfangreichen bereits durchgeführten Maßnahmen lud der Bürgermeister zum Spatenstich am 23. März für den Anschluss der Ortsteile Helfenberg und Auenstein an die umweltfreundliche Nahwärmeversorgung ein. Die Besucher bekamen Gelegenheit, sich aus erster Hand über den Stand des Projekts zu informieren und sich mit den Projektbeteiligten auszutauschen.

Die nächsten EFRE-Aktionstage finden im Juni und Juli statt
Die nächsten EFRE-Aktionstage finden im Juni und Juli statt. So wird am 14. Juni im Rahmen der Regionalkonferenz Mobilitätswende das Projekt ‚Zeozweifrei unterwegs‘ auf dem Bruchsaler Marktplatz vorgestellt. Unter dem Motto ‚flexibel, günstig, klimaneutral‘ wird das Ziel verfolgt, ein regionales E-Carsharing-System aufzubauen. Direkt weiter geht die Veranstaltungsreihe am 20. Juni mit einer EU-Tour am Südlichen Oberrhein. Im Rahmen derer kann ein RegioWIN-Leuchtturmprojekt besichtigt werden, das sich mit dem Aufbau einer neuen Infrastruktur zur Erhöhung der Ressourceneffizienz und Innovationsbereitschaft in den Gewerbegebieten rund um Freiburg beschäftigt.

Beim Tag der Forschung am 2. Juli 2018 an der Hochschule für Technik (HTF) in Stuttgart bekommen Interessierte unter anderem die Gelegenheit, sich über den Forschungsverbund „Urbane ENergiesysteme und Ressourceneffizienz – ENsource“ zu informieren. Fragen rund um das Thema erneuerbare Energien und Energieeffizienz werden bei der Veranstaltung in Fachvorträgen und Podiumsdiskussionen thematisiert.

Veranstaltungen im Herbst
Auch im Herbst finden weitere Veranstaltungen statt: Die mittelständische Firma Bieler & Lang GmbH, die sich auf die Entwicklung von Software für Gasmess- und Warnsysteme spezialisiert hat, lädt zum Von-Drais-Straßenfest nach Achern ein. Im Rahmen der Neckarwoche 2018 stellt sich das ‚Plastics InnoCentre‘ in Horb vor, ein Innovations- und Dienstleistungszentrum rund um das Thema Plastik. Das Innovations- und Forschungs-Centrum Tuttlingen im Bereich Medizintechnik öffnet seine Türen für die Öffentlichkeit voraussichtlich im Oktober. Und zum Abschluss können sich Interessierte beim Photonic-Forum Baden-Württemberg im November in Stuttgart davon überzeugen, das Licht ein wichtiges Werkzeug ist.

„Baden-Württemberg will auch künftig zukunftsweisende Projekte im Bereich Innovation und Klimaschutz im Land mit EFRE-Mitteln fördern und so als Lokomotive für Wachstum und Ideen wirken“, betonte Minister Hauk. Der Begleitausschuss informierte sich darüber hinaus über den Fortschritt des gesamten Programms, das sich auf gutem Wege befindet.

Hintergrundinformationen:
Weitere Informationen zu den Aktionstagen „Europa in meiner Region“ finden Sie im Internet unter https://2014-20.efre-bw.de/veranstaltungen/tage-der-offenen-tuer-2018-informationsaktion-europa-in-meiner-region.

 

13. April 2018

Hoffmeister-Kraut: „Unsere aktuelle Innovationsstärke ist nicht ungefährdet. Globale Veränderungen erfordern auch auf regiona-ler Ebene neues Denken und neue Kooperationen, um das Innova-tionsgeschehen in der Fläche Baden-Württembergs zu sichern.“

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am Freitag (13. April) in Reutlingen ein neues Förderprogramm offiziell vorgestellt, das zur Stärkung des Innovationsgeschehens in den Regionen Baden-Württembergs beitragen soll. „ProRegioInno“ besteht aus Bausteinen mit sowohl finanzieller als auch ideeller Unterstützung und ist mit insgesamt 5,6 Millionen Euro unterlegt, davon 4 Millio-nen Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).
„Baden-Württembergs aktuelle Innovationsstärke ist nicht ungefährdet. Globale Veränderungsprozesse erfordern auch auf regionaler Ebene neues Denken und neue Kooperationen, um das Innovationsgeschehen in der Fläche des Landes zu sichern“, sagte Hoffmeister-Kraut und warb darum, neue Wege regionaler In-novationspolitik zu initiieren.
Globalisierung und Digitalisierung wirken in allen Regionen
Neben beständigem, weltweitem Innovationsdruck, dem sich alle Wirtschafts- und Innovationsstandorte gleichermaßen stellen müssten, gebe es aktuelle glo-bale Herausforderungen wie zum Beispiel zunehmende Rufe nach Protektionis-mus, die sich als Gefahr für einen exportorientierten Standort wie Baden-Würt-temberg erweisen könnten. Andere Herausforderungen wie die Digitalisierung könnten ganze Branchen, Geschäftsmodelle oder Kompetenzfelder von heute auf morgen auf den Kopf stellen. „Diese Herausforderungen treffen nicht nur die großen Unternehmen, sondern auch die kleinen und mittleren“, betonte Hoff-meister-Kraut. Die Folgen dieser Umwälzungen seien tief bis in alle Regionen zu spüren. Dem müssten sich auch regionale Innovationsakteure wie Wirtschaftsför-derer, Innovationsberater der Kammern, die Technologietransferzentren oder die Cluster-Initiativen stellen.

Regionale Innovationspotenziale aktivieren: ProRegioINNO
Das neue strukturpolitische Programm setzt sich aus vier Bestandteilen zur Stär-kung der regionalen Innovationskraft zusammen:

1. Förderung des regionalen Innovationsmanagements
2. Förderung regionaler Innovationsinfrastrukturen in Verdichtungsräumen
3. Regionale Unternehmerforen
4. Neue Beratungsangebote der ClusterAgentur Baden-Württemberg

Zur Vermeidung größenbedingter Nachteile für kleine und mittelständische Un-ternehmen fördere das Wirtschaftsministerium im Rahmen des neuen Pro-gramms daher gezielt Investitionen in regionale Innovationsinfrastrukturen aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Im Fokus der Förderung stehen wirtschaftsnahe Technologie-, Kompetenz-, Innovations- und Gründerzentren oder vergleichbare Einrichtungen, die etwa sogenannte LivingLabs, Co-Working Spaces bzw. MakerSpaces beinhalten. Geschaffen wer-den sollen räumliche Voraussetzungen, um kleinen und mittelständischen Unter-nehmen, Start-ups und innovativen Dienstleistern die Erprobung und Nutzung von neuen und kooperativen Innovationsmethoden wie zum Beispiel Open-Inno-vation-Formaten zu ermöglichen, sagte Hoffmeister-Kraut.

Strategische Vernetzung vorhandener Innovationsangebote verbessern
Ziel des neuen Programms sei zudem, über noch bessere strategische Vernet-zung der vorhandenen Innovationsangebote in den Regionen einen neuen Mehr-wert an Innovationskraft für das Land insgesamt zu schaffen, so die Ministerin. Hoffmeister-Kraut: „Jede Region muss fokussierter denn je ihre Stärken und Schwächen, ihre Chancen und Risiken analysieren und ihre Ziele kennen, um ihre jeweilige Wettbewerbsfähigkeit weiter ausbauen zu können.“

Das Programm „ProRegioInno“ sei damit eine gezielte Ergänzung der Angebote des Wirtschaftsministeriums, die direkt auf die Unternehmen zielten, wie zum Beispiel das „Popup Labor BW“. Mit „ProRegioInno“ wolle das Wirtschaftsminis-terium erreichen, dass die regionalen Innovationsakteure wie Wirtschaftsförderer, Innovationsberater der Kammern oder Technologietransferzentren zielgerichteter zusammenarbeiten, um regionale Innovationsprozesse zu beschleunigen und re-gionale Innovationssysteme weiterzuentwickeln. „Es geht darum, dass alle auf Innovationen ausgerichteten Akteure sich besser koordinieren, wenn möglich auch Doppelstrukturen abbauen und gemeinsam Potenziale der Region erken-nen und definieren.“ Im Ergebnis werde auch dies zur Steigerung der Innovati-onsfähigkeit der Unternehmen vor Ort beitragen.

Studie „Regionale Innovationssysteme“ zeigt Handlungsbedarf auf
Hintergrund des neuen Programms sind zum einen Analysen, dass insbeson-dere im Mittelstand die Innovationsdynamik nachlässt. Handlungsbedarf hat zu-dem die vom Wirtschaftsministerium beauftragte Studie „Regionale Innovations-systeme – Bestandsaufnahme und Schlussfolgerungen“ aufgezeigt. Die Studie identifiziere beispielsweise Defizite in der gezielten Zusammenarbeit und Vernet-zung der regionalen Innovationsakteure und gebe Empfehlungen für Verbesse-rungen in diesem Bereich. Weiteren Handlungsbedarf sehe die Studie darin, Hilfsangebote der regionalen Innovationsakteure transparenter zu machen und arbeitsteiliger auf die Bedarfe der mittelständischen Wirtschaft abzustimmen. Auch müssten die Innovationsakteure in den Regionen miteinander künftige In-novationstrends oder Transformationsbedarfe noch besser erkennen und über eine zielgeführte Zusammenarbeit für die regionale Wirtschaft anwendbar ma-chen. Hier stünden regionale Stärken und Schwächen noch zu selten im Fokus.

Die Studie „Regionale Innovationssysteme – Bestandsaufnahme und Schlussfol-gerungen“ ist online abrufbar unter: www.wm.baden-wuerttemberg.de

Alle Informationen zum Förderaufruf „Regionale Innovationsinfrastrukturen“ sind online abrufbar unter: www.efre-bw.de

23. Februar 2018

Innovative Unternehmen im Ländlichen Raum werden gezielt von der Landesregierung unterstützt/ Bewerbung für bevorstehende Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ bis zum 31. März möglich

„In keinem anderen Land gibt es so viele Marktführer wie in Baden-Württemberg. Nicht nur die Zahl der Marktführer ist einmalig, sondern auch deren Verteilung über die verschiedenen Branchen hinweg und über die Fläche. Das Know-how und die Innovationkraft finden sich nicht nur in den Ballungszentren, sondern auch zum Beispiel im Schwarzwald, auf der Schwäbischen Alb oder im Odenwald. Um die Spitzenstellung des Landes als eine der wirtschaftlich stärksten und attraktivsten Regionen in Europa zu halten reicht es nicht, sich auf der bisherigen Leistung auszuruhen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk MdL, am Donnerstag (22. Februar) in Stuttgart. Der globale Wettbewerb fordere von den Unternehmen, ihre Produkte kontinuierlich weiter zu entwickeln sowie ihre Produktpalette durch neue, innovative Produkte zu erweitern. Nur so könnten sie auf dem Markt bestehen und Arbeitsplätze und Wohlstand sichern.

„Die bisher über die Förderlinie ‚Spitze auf dem Land! Technologieführer für Baden-Württemberg‘ geförderten Unternehmen zeigen deutlich, dass die Mittelständler im Ländlichen Raum Baden-Württembergs hoch innovativ sind. Sie scheuen sich nicht davor, gewohnte Wege zu verlassen, Technologien und Prozesse in anderen Bereichen zu testen und auf diese zu übertragen, um neue Märkte zu erschließen. Zahlreiche von ihnen haben das Potential, in ihrem Bereich eine führende Position einzunehmen und sie sind ein wichtiger und unverzichtbarer Wachstumsmotor“, erklärte Minister Hauk. Genau diese innovationsstarken Unternehmen im Ländlichen Raum fördere das Land gezielt durch die Förderlinie ‚Spitze auf dem Land!‘. Gemeinden mit solchen Unternehmen können sich bis zum 31. März 2018 für die aktuelle zehnte Auswahlrunde bewerben.

Hintergrundinformationen:

Die Förderlinie ‚Spitze auf dem Land! Technologieführer für Baden-Württemberg‘ richtet sich an innovationsorientierte Unternehmen, die das Potenzial haben, einen Beitrag zur Technologieführerschaft Baden-Württembergs zu leisten. Diese Unternehmen sind von besonderer Bedeutung für den Ländlichen Raum, da sie die ausgeglichene Struktur Baden-Württembergs prägen und Kerne für Innovationen und Zukunftsfähigkeit sind. Kleine Unternehmen mit weniger als 50 Beschäftigten können für ihre Investition bis zu 20 Prozent Zuschuss erhalten, mittlere Unternehmen mit weniger als 100 Beschäftigten bis zu zehn Prozent. Der maximale Förderbetrag pro Projekt beträgt 400.000 Euro. Bezuschusst werden Unternehmensinvestitionen in Gebäude, Maschinen und Anlagen zur Entwicklung und wirtschaftlichen Nutzung neuer oder verbesserter Produkte und Dienstleistungen.

In der Förderperiode 2014-2020 stehen für die Förderlinie insgesamt rund 40 Millionen Euro zur Verfügung. Die Mittel werden aus dem Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE) und dem baden-württembergischen Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) zur Verfügung gestellt. In den zurückliegenden neun Auswahlrunden hat der auf Landesebene gebildete Bewertungsausschuss über 170 Projekte beraten. Für insgesamt 81 Projekte wurde eine Förderzusage erteilt. Die bisher bereitgestellten Fördermittel belaufen sich auf insgesamt 27 Millionen Euro. Auf Seiten der Unternehmen wird dadurch ein Investitionsvolumen in Höhe von 222 Millionen Euro angestoßen.

Die Bewerbung für die Förderlinie erfolgt schriftlich durch Aufnahmeanträge der Gemeinden in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen. Die Entscheidung über die Aufnahme erfolgt durch das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz auf der Basis des Vorschlages eines dazu eingerichteten Bewertungsausschusses. Dieser tagt zweimal jährlich, im April und Oktober eines Jahres.

Aufnahmeanträge können jederzeit eingereicht werden. In der Auswahlrunde im April eines Jahres werden alle Aufnahmeanträge berücksichtigt, die bis zum 31. März vorliegen. In der Auswahlrunde im Oktober diejenigen, die bis zum 30. September eines Jahres vorliegen.

Im Bewertungsausschuss vertreten sind der Gemeindetag Baden-Württemberg, die Steinbeis-Stiftung für Wirtschaftsförderung, das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung GmbH, die Wirtschaftsinitiative Baden-Württemberg Connected e.V., die Executive School of Management, Technology and Law der Universität St. Gallen, die Landeskreditbank Baden-Württemberg – Förderbank, die Regierungspräsidien Stuttgart, Karlsruhe, Freiburg und Tübingen sowie das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz.

Mit dem EFRE und dem darauf aufbauenden Programm „Innovation und Energiewende“ richten die Europäische Union und das Land Baden-Württemberg im Programmzeitraum 2014-2020 den Fokus auf die Stärkung von Forschung, technologischer Entwicklung, Innovation sowie die Verringerung der CO2-Emissionen. Das ELR ist das bedeutendste Förderprogramm des Landes zur integrierten Strukturentwicklung von Gemeinden im Ländlichen Raum. Das Land fördert private, gewerbliche und kommunale Investitionen, die im Rahmen eines Entwicklungskonzeptes zur Strukturverbesserung führen. Im Förderschwerpunkt „Arbeiten“ wird die Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen in kleinen und mittleren Unternehmen unterstützt. Im Zusammenspiel mit der EFRE-Förderung liegt der Schwerpunkt der aktuellen Förderperiode auf der Sicherung und dem Ausbau der Technologieführerschaft Baden-Württembergs in der Fläche.

Weitere Informationen stehen Ihnen auf der Internetseite des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz unter www.mlr.baden-wuerttemberg.de/de/unsere-themen/laendlicher-raum/

Den Förderaufruf finden Sie auf unserer Website unter: https://2014-20.efre-bw.de/foerderaufruf/spitze-auf-dem-land-fa/

2. Februar 2018

Ministerialdirektor Kleiner: „Neues Technologietransferangebot setzt Impulse für Innovation und Nachhaltigkeit in der Region Neckar-Alb“

Der Amtschef im Wirtschaftsministerium, Ministerialdirektor Michael Kleiner, hat am Freitag (2. Februar) im Beisein von Vertretern der Europäischen Kommission mit einer feierlichen Schüsselübergabe den Neubau „RegioWIN-Campus“
in Reutlingen-Kusterdingen eingeweiht. In dem neuen Gebäude finden künftig das Nanoanalytikzentrum des Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Insti-tuts (NMI) und der von der Technologieförderung Reutlingen-Tübingen GmbH (TF-RT) betriebene Forschungscampus BioMedTech einen modernen Standort.
Beide Zentren wurden beim Wettbewerb RegioWIN als Leuchtturmprojekte prä-miert und erhalten Fördermittel aus dem Europäischen Fonds für regionale Ent-wicklung (EFRE) und des Landes.
„Das neue Technologietransferangebot setzt Impulse für Innovation und Nach-haltigkeit in der Region Neckar-Alb. Mit einer hohen Effizienz bei Forschung und Entwicklung können sich Unternehmen so eine gute Position auf dem Weltmarkt sichern. Dies ist ein schönes Beispiel dafür, wie private Unternehmen und öffent-liche Hand gemeinsam innovationsorientierte Regionalentwicklung erfolgreich voranbringen“, sagte Ministerialdirektor Kleiner.
Im Forschungscampus BioMedTech werden regional ansässige Unternehmen der Medizintechnik und Biotechnologie sowie Institutionen der Grundlagen- und industrienahen Forschung gemeinsam unter einem Dach in sogenannten „Flying Labs“ an interdisziplinären, komplexen Projekten der Biomedizin und Material-technik forschen. Das Konzept der Flying-Labs sei neuartig und ermögliche regi-onal ansässigen Unternehmen der Medizintechnik einen optimalen Zugang zu Ergebnissen der angewandten Forschung, so Kleiner.
Das Zentrum für Nanoanalytik des NMI stärkt die Forschungs- und Innovations-kapazitäten für die Erforschung, Entwicklung und Herstellung innovativer Pro-dukte im Fahrzeug-, Maschinen- und Werkzeugbau sowie der Medizintechnik.
Hierfür wird ein hochauflösendes Elektronenmikroskop der neuesten Generation zum Einsatz kommen. Damit bieten sich Analysemöglichkeiten für Materialeigen-schaften im atomaren Bereich, die bisher nur der Grundlagenforschung zugäng-lich waren. Über 20 Unternehmen aus der Region und darüber hinaus zahlreiche
Forschungseinrichtungen, darunter vier Institute der Innovationsallianz Baden-Württemberg, haben Forschungsbedarf signalisiert, der nur mit diesem Mikro-skop abgedeckt werden kann.
„Das NMI trägt als Innovationstreiber maßgeblich zur Steigerung der Wettbe-werbsfähigkeit in der Region bei. Es ist ein starker, kompetenter und verlässli-cher Partner für die Unternehmen, der gut aufgestellt und europaweit vernetzt ist“, betonte Kleiner.
Hintergrund RegioWIN
Die Leuchtturmprojekte Forschungscampus BioMed Tech und Nanoanalytikzent-rum wurden im Rahmen des landesweiten Wettbewerbs RegioWIN im Januar 2015 als zwei von insgesamt 21 Projekten prämiert. Der Wettbewerb ist ein Kernelement des baden-württembergischen Operationellen Programms für die Förderperiode 2014 -2020 des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE). Ziel der Landesregierung ist es, innovationsorientierte Regionalentwick-lung voranzutreiben. Die Umsetzung der entwickelten Projekte ist ein wichtiger Beitrag zum Technologietransfer und damit auch zur innovativen Entwicklung Ba-den-Württembergs.

Weitere Informationen